Wir möchten gerne in diesem Schuljahr einen Pausenraum für die SchülerInnen der JMS einrichten, den Kinder besuchen können, denen es auf dem Schulhof zu laut und zu wild ist. Ein gut gestalteter Pausenraum für eine Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung sollte eine einladende und beruhigende Umgebung bieten, die den besonderen Bedürfnissen der SchülerInnen gerecht wird. Deswegen möchten wir den Raum nach folgendem Konzept einrichten:
Raumaufteilung
Der Pausenraum sollte in verschiedene Zonen unterteilt werden, um den SchülerInnen verschiedene Aktivitäten und Rückzugsmöglichkeiten zu biete
- Entspannungsbereich: Bequeme Sitzgelegenheiten wie Sofas, Sitzsäcke und
Kuschelecken mit weichen Decken und Kissen. - Aktivitätsbereich: Tische und Stühle für kreative Aktivitäten wie Malen, Basteln oder
Brettspiele. - Rückzugsbereich: Kleine, abgetrennte Nischen oder Zelte, in die sich Schüler bei Bedarf
zurückziehen können, um Ruhe zu finden.
Möblierung und Ausstattung - Flexibles Mobiliar: Leicht bewegliche Möbel, um den Raum bei Bedarf umgestalten zu
können. - Farben und Materialien: Beruhigende Farben wie Pastelltöne und natürliche Materialien
wie Holz, um eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. - Sinneswahrnehmung: Elemente wie Knautschbälle, Sensorikspielzeug und weiche
Textilien zur Förderung der sensorischen Integration.
Beleuchtung - Dimmbare Beleuchtung: Verstellbare Lampen, um die Lichtintensität je nach Bedarf
anpassen zu können. - Stimmungslichter: Farbige Leuchten oder Lichterketten zur Schaffung einer gemütlichen
Atmosphäre.
Dekoration und Atmosphäre - Naturmotive: Wandbilder oder Tapeten mit Naturmotiven wie Wälder oder Ozeane, um
eine beruhigende Umgebung zu schaffen. - Pflanzen: Zimmerpflanzen zur Verbesserung der Luftqualität und zur Schaffung einer
natürlichen Atmosphäre. - Persönliche Gestaltung: SchülerInnen können Teile des Raumes selbst gestalten und
dekorieren, um ein Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern.
Aktivitäten und Spiele - Kreativmaterialien: Stifte, Papier, Malutensilien und Bastelmaterialien.
- Gesellschaftsspiele: Auswahl an altersgerechten Brett- und Kartenspielen zur Förderung
sozialer Interaktionen. - Lesebereich: Bücherregal mit einer Auswahl an Büchern und
Magazinen für unterschiedliche Interessen und Altersstufen
Fazit
Ein gut gestalteter Pausenraum kann erheblich zur emotionalen und sozialen Entwicklung der SchülerInnen beitragen. Durch eine ausgewogene Kombination aus Entspannungs- und Aktivitätsbereichen, beruhigenden Farben und Materialien, sowie klaren Strukturen und Regeln kann eine Umgebung geschaffen werden, die Sicherheit und Geborgenheit bietet und gleichzeitig soziale Interaktionen und kreatives Spiel fördert.