![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | Normale Entwicklungsstufe, Alter, Förderort, Stufen der Entwicklungspädagogik |
![]() Der Baum der Entwicklung | ![]() | ![]() |

![]() | ![]() |
Die vier Grundannahmen 1. Abweichendes und normales Verhalten 2. Entwicklung in Stufen 3. Freude und Erfolg 4. Relevante Erfahrung | Auffassung von Verhaltensauffälligkeit: Entwicklungsrückstand in sozial-emotionalen Fähigkeiten |
![]() | ![]() |


Das entwicklungspädagogische Curriculum: Der ELDiB (Auszug)
Datum eintragen → | |||||||
Beendet kurze, individuelle Aufgaben mit vertrautem Material ohne jede Intervention Erwachsener | Beenden [V-15] | ||||||
Drückt Bewußtsein grundlegender Verhaltenserwartungen von Elternhaus, Schule und Gemeinschaft aus (ohne sie unbedingt zu erfüllen) | Erwartungen [V-16] | ||||||
Aufgaben des ELDiB (Förderdiagnostik)
- Feststellung des Ist-Standes, d.h. des sozial-emotionalen und kognitiven Entwicklungsstandes eines Kindes/Jugendlichen
- Definition der Förderziele
- überprüfung des Fortschritts durch die regelmäßige Wiederholung der Einschätzung
- Hilfe bei der Entscheidung, ob ein Kind/Jugendlicher Förderbedarf aufweist
- Grundlage für die Förderplanung: Unterricht bzw. Förderung und Hilfemaßnahmen werden so ausgerichtet, dass das Kind/der Jugendliche die im IEP definierten Fähigkeiten auf- und ausbauen kann
- Hilfe für die Gruppierung der Kinder/Jugendlichen, z.B. in Fördergruppen, nach Entwicklungsstand
- Unterstützung bei der Absicht in der Beratungsarbeit: weg vom Defizitgedanken >>> hin zum Entfaltungsgedanken

Förderplanung
Sozial-emotionale Lernziele,
Gestaltung von Lernprozessen,
Arbeit mit dem Umfeld,
zusätzliche Fördermaßnahmen,
Interventionsstrategien, Evaluation

